Archiv
Manchmal möchte man sich gerne wieder erinnern, was man gesehen, gehört, erlebt, erfahren oder erwandert hat.
Susan Kieser nahm sich dem Begriff Achtsamkeit an, wie er verstanden wird und wie wir Achtsamkeit herstellen können.
Regula Bockstaller sprach über Resilienz, die Widerstandskraft, die wir entwickeln bei Krisen und schwierigen Situationen.
Donnerstag, 30. Januar 2020, um 19:00 Uhr, BleicheSaal, Wald
Türöffnung um 18:30 Uhr
Barbara Mero-Gafner zeigt Fotos und erzählt von ihrer Reise zu den Töpfern von Uganda.
Ein Abend über die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Europa und über das Projekt Borderfree Association
Referentin: Vanja Crnojevic , Gründerin von Borderfree Association (Zürcherin des Quartals 1/2017 der Frauenzentrale Zürich)
Es war im August 2015, als Vanja Crnojević ihr Leben komplett umkrempelte. Schuld daran: ein Bauchgefühl. Was sie für das neue Leben brauchte? 2000 Franken und einen Rucksack. «Es war, wie wenn man verliebt ist, da kann man gar nicht anders, als dem Gefühl zu folgen», beschreibt Vanja Crnojević den Moment, als sie im Fernsehen einen Bericht über die Flüchtlingskrise und die elende Situation der Menschen in Serbien und Griechenland sah. «Ich wollte nicht tatenlos zusehen, was wir mit unseren Grenzen anrichten», erzählt Vanja Crnojević, die bis dahin bei der Unia gearbeitet hatte. Ihr Ziel: Irgendwie in Preševo, Serbien, vor Ort mit anpacken. Spontan startete sie einen Spendenaufruf auf Facebook und trieb überraschend innert weniger Tage 2000 Franken auf. Vor der Abreise legte sie sich ihren allerersten Rucksack zu. «Ich besass nur schicke Ledertaschen. Ich war eine Tussi», so Vanja Crnojević lachend.
Manchmal erinnert sich Vanja Crnojević in solchen Situationen an ihre eigene Flucht, als sie 1992 mit ihrer ganzen Familie ihre Heimat Bosnien verlassen musste. Den Weg, den die meist syrischen und afghanischen Flüchtlinge heute zurücklegen, fuhr Vanja Crnojević mit ihren Eltern. Von Bosnien nach Serbien und Kroatien, danach über Ungarn und Österreich in die Schweiz. 36 Stunden lang. «Meine Flucht war schlimm und hat mein Leben stark geprägt. Doch wir flohen mit einem BMW in die Schweiz. Das war eine Luxusflucht im Vergleich zu den Flüchtlingen heute.» Mittlerweile ist sich Vanja Crnojević gewohnt, über ihre persönliche Geschichte und über ihren Einsatz als Kämpferin für Flüchtlinge und Gerechtigkeit zu sprechen. Sie hält unermüdlich Referate, um auf die aktuelle Flüchtlingsproblematik in Europa und ihr Projekt aufmerksam zu machen.
Referentin: Dr. phil. Magdalen Bless, Historikerin
An diesem Abend tauchen wir in die Welt der keltischen Frauen ein. Die Kelten zählen zu den frühen Völkern Europas. Ab etwa 800 v. Chr. verbreitete sich ihre Kultur in ganz Mittel- und Westeuropa und teilweise noch darüber hinaus. Auch die Helvetier waren Kelten! Das Keltentum bildet ein wichtiges Wurzelgeflecht Europas. Später wurde es (ausser in Irland) von den Römern und dann von den Germanen überlagert. Die Kelten waren naturverbunden und handwerklich geschickt, besassen einen reichen Schatz an Erzählungen, Sagen und Mythen und auch ein differenziertes Rechtssystem. Und die Frauen? Sie waren freier, selbstbewusster und rechtlich bessergestellt als ihre „hochzivilisierten“ südlichen Nachbarinnen, die Griechinnen und Römerinnen. Mächtige Göttinnen, Feen und Elfen stärkten ihren Rücken. Es gibt zahlreiche Beispiele von allseits akzeptierten Fürstinnen, Königinnen und sogar Piraten-Anführerinnen. Vor niemandem hatten die römischen Legionäre mehr Angst als vor wehrhaften keltischen Frauen, wenn sie ihren Männern im Kampf kühn zu Hilfe eilten!
In diesem Vortrag beleuchten wir in Wort und Bild die spannende keltische Lebenswelt und die besondere Rolle der Frauen.
Referentin: Laura Kieser
Seit einiger Zeit kursieren viele Informationen von Bund und Medien zum Thema «Digitale Identität» oder auch bekannt als elektronische Identität E-ID. Es ist klar, dass dieses Thema uns Bürgerinnen und Bürger immer mehr beschäftigen wird. Doch was ist eigentlich eine «Digitale Identität» und wozu brauchen wir sie?
Zugegebenermassen ist dieses Thema nicht ganz einfach. Es fliessen ganz viele interdisziplinäre Aspekte ein und es kann sehr komplex werden. Vorausgehend, dass das grundlegende Thema «Identität» etwas sehr Persönliches ist. Das Ziel dieses Referates ist es, Licht ins Dunkle zu bringen, ergänzend durch eine offene Diskussion ohne uns dabei in rechtlichen und technischen Themen zu verlieren. Nach dem Motto, die «Digitale Identität» geht uns alle an.
Die Veranstaltung richtet sich deshalb an alle – auch an diejenigen, die das Gefühl haben bereits jetzt nur «Bahnhof» zu verstehen.
Referentin: Regula Meyer, Autorin, Lebensberaterin, Medium, Lehrerin, Familienfrau, …
Im Garten, beim Spazierengehen, beim Joggen – wir geniessen die freie Natur um uns herum. Plötzlich ein Tier – es hält kurz inne – und verschwindet ebenso schnell wie es gekommen ist. Ein spezieller Moment! Und wir rätseln, was das Tier uns sagen will. Nicht jede Tierbegegnung ist eine Bedeutung, die uns dringend etwas signalisiert. Hauptsächlich die spontanen, überraschenden Kontakte sind vielsagend. Es ist auch interessant, Tiere zu deuten, die Ihnen tagtäglich begegnen oder jene, die Sie sich als Haustier halten. Vielleicht kann ich Ihnen eine Idee geben, wie Sie sich das vorstellen können, wie es sein kann, dass eine zufällige Begegnung etwas mit Ihnen zu tun haben könnte.
Im März wandern wir nach Feldbach zum Oberhaus, wo wir eine Führung in Mutters Museum bekommen.
Für alle weiteren Infos: Wanderung Oberhaus
Die Februar-Wanderung fand am 1. März statt:
Für alle weiteren Infos: 2023-03-01 Wanderung Albiskette (Üetliberg – Felesenegg)
Im Januar sind wir von Steg über Fischenthal und Gibswil nach Wald gewandert
Für alle weiteren Infos: Winterwanderung Jan.23
Im Dezember haben wir einen gemütlichen Spaziergang von Wald zum Café Voland in Laupen gemacht.
Für alle weiteren Infos: Wanderung 1. Dezember 22
Für alle weiteren Infos: Details zur Wanderung vom 16. November 2022
Kollbrunn – Rämismühle mit magischen Orten
„Tüfels Chile“ Aus der Quelle fliesst Wasser und bildet rätselhafte Tuffstein – Moos Formationen – Kirche Zell: auf Heidentum gebaut
Für alle weiteren Infos: Wanderung Fraue-Wald Okt 22
Von den Hügeln auf dem Hirzel, durch s’Hexentäli, zum Wasserfall im Aabachtobel und bis zum Zürisee
Für alle weiteren Infos: Wanderung FW 21. Sept. 2022
Im August ging es inklusive Bad im See um den Pfäffikersee
Für alle weiteren Infos: 2022-08-22 Wanderung Frauen Wald 22. August 2022
Am Fuss des Schilt im Glarnerland
Für alle weiteren Infos: Wanderung_HolzflueGL
Für alle weiteren Infos: Wanderung_Regensberg
Im Mai sind wir im Zürioberland geblieben und haben den Lützelsee umrundet. Im ersten Teil erklärte der Wanderleiter Max Zumbühl Interessantes zum See und im zweiten Teil nach dem Zmittag besuchten wir die Störche, haben Spannendes erfahren und konnten sogar bei der Fütterung zusehen.
Für alle weiteren Infos: pdf Wanderung
Hier gehts zum pdf der Maiwanderung
Im März führten uns unsere Wanderschuhe ins Zürcher Weinland. Ein wunderbarer Frühlingstag mit angenehmem Wetter und guter Stimmung führte uns von Eglisau nach Rüedlingen.
Hier gehts zum pdf der Märzwanderung
Im Februar sind wir von Bäretswil auf dem Industrielehrpfad bis nach Bauma gewandert und haben dort das Heimatwerk besucht.
Hier geht es zur Einladung: Februar Wanderung 2022
Im Januar sind wir bei sehr angenehmen Temperaturen von Bossikon durch die eindrückliche Drumlinlandschaft bis nach Tann in Meiers Gartencenter gelaufen und haben uns nach einem gemütlichen Kafi mit Zug und Bus wieder auf den Heimweg gemacht.
Hier gehts zum pdf der Wanderung in den Drumlins
September 2022
siehe Frauenblick
Dienstag, 21. September 2021
Mittwoch, 20. Januar – Ende Februar
Rundwanderung Wald – Laupen – Wald
Die Route ist ca. 4 km und hat nur eine kleine Steigung in Laupen
Reine Wanderzeit 1 ¼ Std.
An den markierten Punkten trefft ihr auf kleine Sprüche zum Lesen und Verweilen
Route:
Wald Bahnhof – Eisweiher – Chefistrasse – Geissbühl – Hofacherstrasse (Oberlaupen) bis –Steigstrasse (Rotwasser) – Kanzleiweg – Bahnhof
Adventskonzert mit Fabienne Romer
Diese Winterüberraschung wird uns allen in bester Erinnerung bleiben. Wir luden 50 Frauen zu einem Vorweihnachts-Konzert in
die Reformierte Kirche Wald ein mit der Organistin und Sängerin Fabienne Romer. Es war stimmungsvoll und bis tief in die Seele wohltuend. Ob wir das in unsere Jahresplanung aufnehmen müssten?
Sternwanderung zu Orten in Wald und Aussenwachten, die von unseren Mitgliedern weihnachtlich dekoriert wurden. Gerne hätten einige Mitglieder uns Frauen bewirtet. Leider konnten wir wegen den Vorschriften nur dankend absagen.
Freitag, 13. November 2020 – Montag, 29. November 202
8 km 260 Höhenmeter, reine Wanderzeit 2 Std. Abkürzungen und Teilstrecken sind jederzeit möglich.
An den markierten Punkten trefft ihr auf kleine Geschichten zum Lesen.
Kursinhalt: Verschiedene Töpfertechniken ausprobieren, drehen an der Töpferscheibe, Plattentechnik, Handaufbau, modellieren.
Kursdatum: Samstag 7. März 2020 Nachmittag 13.30 bis 16.30 Uhr
pdf Töpfern
Die Tage werden beständig kürzer und immer wieder schleicht der Nebel durch unser Dorf. Die Sonne und das Licht tragen wir zu dieser Jahreszeit vor allem in unseren Herzen. Der Adventsmorgen Kafi wird dieses Licht nähren, denn wir treffen uns zu einem gemütlichen Beisammensein mit Gritibänz und Manderinli. Rosmarie Strehler wird uns allen eine Geschichte vorlesen und wir singen zusammen einige Lieder.
Es freuen sich von Herzen auf einen stimmungsvollen „Samichlaus-Morgen“ mit euch
Wali Hilfiker und Katharina Altenburger
Die Tag werden immer kürzer, die Temperaturen fallen, die Pärke und Spielplätze sind oft leer und auch die Natur zieht sich in sich zurück.
Jetzt freuen wir uns über ein warmes Feuer im Ofen, über das besinnliche Kerzenlicht und über ein gutes Beisammensein. Dieser Abend stimmt uns ein auf die Adventszeit und wir gestalten gemeinsam unseren ganz persönlichen Adventskalender mit 24 papierenen Überraschungen, welche uns im Dezember jeden Tag aufs Neue erfreuen werden.
Mittwochnachmittag, 06. November 2019
Besichtigung der Schokoladenfabrik Läderach in Bilten
Kinder und Enkelkinder sind herzlich willkommen
Auf dem geführten Rundgang erhalten wir einen Einblick in die Welt der Schokolade, vom Anbau der Kakaofrucht bis zur fertigen Schokolade. Der Rundgang beginnt im Regenwald und wird mit dem Genussweg abgeschlossen, wo verschiedene Läderach-Spezialitäten degustiert werden können.
Wir fahren mit der Bahn nach Lenzburg und schauen uns die top aktuelle Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit“ im Stapferhaus an.
Nach einem gemeinsamen gemütlichen Mittagessen ist freie Zeit, die Stadt und/oder das Schloss anzusehen. Das Schloss ist in ca. 15 Minuten zu Fuss zu erreichen. Von dort aus hat man bei schönem Wetter eine wunderbare Weitsicht. Schlossbesichtigung ohne Schloss-Museum kostet Fr. 5.-, Raiffeisenbankpass gratis.
Wir wandern zusammen von Wald in den Hasenstrick und nach dem Film zurück nach Wald.